Methoden

Wege, die Dich tragen

Haltung zuerst, dann Methode.
Ich schaffe einen sicheren Raum – ruhig, klar, auf Augenhöhe.
Die folgenden drei Ansätze sind meine Landkarten. Wir nutzen, was Dir dient: so viel Struktur wie hilfreich ist, so viel Freiheit wie guttut.

Gewaltfreie Kommunikation (GFK)

Was ist GFK?

Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Ansatz für klare, respektvolle Verständigung – mit Dir selbst und mit anderen. Sie übersetzt Vorwürfe und Bewertungen in Bedürfnisse und Bitten.

Wer hat sie entwickelt?

Die GFK wurde vom Psychologen Marshall B. Rosenberg (1934–2015) begründet.
Ihm ging es darum, Bedürfnisse hörbar zu machen und Konflikte ohne Schuldzuweisung zu klären – in Familien, Schulen, Gefängnissen und sogar Krisengebieten. Bekannt ist er für die „Sprache des Herzens“ (Empathie) statt Urteilen, und für praktische Werkzeuge, die Menschen im Alltag anwenden können (u. a. über das von ihm gegründete CNVC).

Wie funktioniert sie?

GFK strukturiert Gespräche in vier Bausteine:
Beobachtung → Gefühl → Bedürfnis → Bitte.
So trennst Du Wahrnehmung von Interpretation, findest Worte für das, was wirklich in Dir los ist, und formulierst konkrete, machbare Bitten.

 Vorteile

Ehrliches Mitteilen (EM)

Was ist EM?

Ehrliches Mitteilen ist ein einfacher, geschützter Rahmen, in dem Du Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen im Hier & Jetzt aussprichst – ohne bewertet oder beraten zu werden.

Wer hat es geprägt?

Das Format wurde im deutschsprachigen Raum vor allem durch Gopal (Gopal Norbert Klein) bekannt gemacht.
Sein Anliegen: einen klaren, sicheren Gesprächsrahmen schaffen, in dem Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen ohne Bewertung geteilt werden können – mit Fokus auf Nervensystem-Beruhigung, ehrliche Begegnung und Beziehung als Ort von Regeneration.

Wie funktioniert es?

Es gibt klare Vereinbarungen: Einer spricht, der andere hört zu; keine Kommentare, kein Fixen. Du teilst nacheinander, was Du denkst, fühlst und im Körper spürst.
Diese Struktur beruhigt das Nervensystem, macht Dich spürbar – und schafft echte Begegnung.

 Vorteile

Aware Parenting

Was ist Aware Parenting?

Ein bindungsorientierter Ansatz für das Leben mit Kindern – ohne Strafen und Belohnungen. Gefühle (Weinen, Wüten, Lachen) sind hier Ventile und Wege zur Entlastung.

Wer hat es entwickelt?

Begründet von der Entwicklungspsychologin Dr. Aletha Solter.
Sie verbindet Bindungs- und Entwicklungsforschung mit alltagstauglichen Impulsen: Gefühle dürfen durch (Weinen, Wüten, Lachen), Bindung zuerst, keine Strafen/Belohnungen. Ihre Bücher (z. B. The Aware Baby) haben den Ansatz international verbreitet und praktisch gemacht.

Wie funktioniert es?

Es gibt klare Vereinbarungen: Einer spricht, der andere hört zu; keine Kommentare, kein Fixen. Du teilst nacheinander, was Du denkst, fühlst und im Körper spürst.
Diese Struktur beruhigt das Nervensystem, macht Dich spürbar – und schafft echte Begegnung.

 Vorteile

Elemente, die Dich jetzt tragen

Ob Du als Familie, Einzelperson, Team oder im Frauenkreis kommst – wir arbeiten mit den Elementen, die Dich jetzt tragen. In Familien ist das oft Aware Parenting (plus GFK), in 1:1 und Partnerschaft vor allem GFK und Ehrliches Mitteilen; in Einrichtungen stärken GFK-Werkzeuge und klare Gesprächsrahmen die Zusammenarbeit.
Wenn Du magst, starten wir mit einem kostenlosen Erstgespräch (30 Min.) – in Görlitz oder online.

Nach oben scrollen